Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E-Bilanz-Überbmittlungsversuch - Bilanz an einer Stelle nicht ausgeglichen ....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    E-Bilanz-Überbmittlungsversuch - Bilanz an einer Stelle nicht ausgeglichen ....

    Hi und guten Tag,


    bin froh euch gefunden zu haben. Also ich erstelle soeben eine E-Bilanz.


    Und beim Versuch die E-Bilanz zu übermitteln traten Fehlermeldungen auf.

    Ein übermitteln war nicht möglich:

    Errorcode: 170405114 --
    Bei werthaltiger Übermittlung des Berichtsbestandteils "Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich" muss das dort angegebene Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres mit dem um den Wert von Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Abfindungen verminderten Wert der Position "Eigenkapital" im Bereich "Bilanz" übereinstimmen (Anforderung für Kern-/Ergänzungstaxonomie). Nicht (werthaltig) berichtete Positionen werden beim rechnerischen Abgleich so behandelt, als seien sie mit dem Wert 0 versehen. Relevante Abschnitte im Technischen Leitfaden: - Tz. B.14.3.2.12.2




    Hmmm - es sieht so aus, als ob die Bilanz nicht aufgeht.

    So wie es aktuell aussieht:

    Summe Aktiva:
    Der Wert von 8.000,00 € für das Umlaufvermögen stimmt m.E. mit dem Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres überein. Das passt also zu den 2.000,00 € Jahresüberschuss aus dem BVV. Hab aber offensichtlich jedoch keine Anlagevermögen oder Sonstigen Aktiva angegeben, was bedeutet, dass es hier keine weiteren Vermögenswerte gibt, die auf der Aktivseite erfasst werden müssten.

    Summe Passiva:
    Das Eigenkapital wird mit den gleichen 8.000,00 € angegeben. Auch das stimmt m.E. mit dem Betriebsvermögen überein, da ja keine Entnahmen oder Kapitalzuführungen gemacht wurden und das Betriebsvermögen vollständig dem Eigenkapital entspricht.


    Für Rückstellungen und Verbindlichkeiten gibt es aktuell keine Angaben. Wenn keine Rückstellungen oder Verbindlichkeiten in deiner Bilanz drinne sind, dachte ich, wäret es korrekt, diese als 0,00 € zu belassen.

    Ich häng mal an, wie das in der Übersicht - auf Ebilanz-Online derzeit aussieht. Mein Verdacht ist, dass die Steuerbilanz nicht ausgeglichen ist - dass es hier ggf. Inkonsistenzen gibt!?


    Blos - wo die sind - ist mir im Moment noch nicht ganz geläufig.
    PS. falls die Ansicht nicht passend ist - kann ich den Anhang auch detailierter hochladen.


    _2025_04_16_ebilanz_13_00.png


    Freue mich auf einen Tipp,

    vg

    #2
    Ich verschiebe das Thema in ein passendes Unterforum.
    Freundliche Grüße
    Charlie24

    Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
    Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

    Kommentar


      #3
      Wenn du 8.000 € Umlaufvermögen hast und einen Jahresüberschuss von 2.000 €, dann müsste ja zumindest noch ein Gewinnvortrag o.ä. in Höhe von 6.000 € vorhanden sein.
      8K auf der Aktivseite und nue 2K auf der Passivseite kann halt nicht aufgehen.

      Davon ab Umsatz = Gewinn? Und eine Bilanz komplett ohne Anlagevermögen oder Verbindlichkeiten? Sofern es sich nicht um eine UG/GmbH handelt welche zwingend bilanzieren muss, würde ich bei diesen Zahlen eher zur EÜR tendieren.
      Mit freundlichen Grüßen

      Beamtenschweiß
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Kommentar


        #4
        Hallo Beamtenschweiß hallo Charlie,


        vielen dank für deine Hinweis.

        also - so müsste das doch gehen, denke ich mal.


        __einfache_bilanz_123__.png




        Code:
        import pandas as pd
        
        # Daten für die Bilanz (Aktiva und Passiva)
        aktiva_data = {
        "Aktiva": [
        "A. Anlagevermögen",
        "I. Sachanlagen",
        "B. Umlaufvermögen",
        "IV. Kassenbestand etc.",
        "Summe Aktiva"
        ],
        "Geschäftsjahr (€)": [None, 1000.00, None, 8000.00, 9000.00],
        "Vorjahr (€)": [None, 1000.00, None, 8000.00, 9000.00]
        }
        
        passiva_data = {
        "Passiva": [
        "A. Eigenkapital",
        "V. Jahresüberschuss",
        "Summe Eigenkapital",
        "B. Rückstellungen",
        "C. Verbindlichkeiten",
        "D. Rechnungsabgrenzungsposten",
        "Summe Passiva"
        ],
        "Geschäftsjahr (€)": [None, 1000.00, 9000.00, 0.00, 0.00, 0.00, 9000.00],
        "Vorjahr (€)": [None, 0.00, 8000.00, 0.00, 0.00, 0.00, 8000.00]
        }
        
        # Daten für die G+V-Rechnung
        gv_data = {
        "Gewinn- und Verlustrechnung": [
        "Umsatzerlöse",
        "sonstige Erträge",
        "Materialaufwand",
        "Personalaufwand",
        "Abschreibungen",
        "sonstige Aufwendungen",
        "Steuern",
        "Jahresüberschuss"
        ],
        "Geschäftsjahr (€)": [2000.00, 0.00, 0.00, 0.00, 0.00, 0.00, 0.00, 2000.00],
        "Vorjahr (€)": [0.00, 0.00, 0.00, 0.00, 0.00, 0.00, 0.00, 0.00]
        }
        
        # Erstellen der DataFrames
        aktiva_df = pd.DataFrame(aktiva_data)
        passiva_df = pd.DataFrame(passiva_data)
        gv_df = pd.DataFrame(gv_data)
        
        # Speichern als Excel-Datei
        excel_path = "/mnt/data/Bilanz_GV_Uebersicht.xlsx"
        with pd.ExcelWriter(excel_path) as writer:
        aktiva_df.to_excel(writer, sheet_name="Aktiva", index=False)
        passiva_df.to_excel(writer, sheet_name="Passiva", index=False)
        gv_df.to_excel(writer, sheet_name="GuV", index=False)
        
        excel_path
        was meinst du denn!?

        VG
        Zuletzt geändert von saint_severin; 16.04.2025, 15:04.

        Kommentar


          #5

          Hallo Beamtenschweiß

          Zitat von Beamtenschweiß Beitrag anzeigen
          Wenn du 8.000 € Umlaufvermögen hast und einen Jahresüberschuss von 2.000 €, dann müsste ja zumindest noch ein Gewinnvortrag o.ä. in Höhe von 6.000 € vorhanden sein.
          8K auf der Aktivseite und nue 2K auf der Passivseite kann halt nicht aufgehen.

          Davon ab Umsatz = Gewinn? Und eine Bilanz komplett ohne Anlagevermögen oder Verbindlichkeiten? Sofern es sich nicht um eine UG/GmbH handelt welche zwingend bilanzieren muss, würde ich bei diesen Zahlen eher zur EÜR tendieren.

          Also - ich hab nochmals ein Bild geschossen - mit der Steuerbilanz - so wie ich sie dir gestern beschreiben hasb - interessanterweise - und glücklicherweise konnt ich bei dieser DARSTELLUNG viele Felder - also die leeren Felder - auslassen. UND Ja : ich glaub dass hier sichtbar wird - wo ich oben einen Fehler gemacht habe..



          daten_daten_steuer_bilanz_1.png

          so wie ich es sehe - muss ich hier die Inkonsistenzen noch rausbringen...



          Die Struktur sieht auf den ersten Blick zwar einigermaßen stimmig aus: aber der bereits ganz oben erwähnte 114er Fehler hat hier einen ganz bestimmten Haken, den man auf Basis dieser Übersicht jetzt doch ganz gut erkennen kann:

          die (schon oben im Threadstart erwähnte) Fehlermeldung 170405114 – Was sagt sie eigentlich konkret? Die Finanzverwaltung will, wenn ich einen „steuerlichen Betriebsvermögensvergleich“ übermittle, dass: hier das „Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres = Eigenkapital lt. Steuerbilanz – nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“

          Und hier ist, denke ich der Knackpunkt: das ist bei mir aktuell der Fall?

          Betriebsvermögen laut BVV: 2.000 €
          Eigenkapital laut Steuerbilanz:
          Gezeichnetes Kapital: 6.000 €
          Jahresüberschuss: 2.000 €
          Summe Eigenkapital = 8.000 €

          Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag: nicht angegeben, also gilt der Wert 0 €.

          Jetzt kommt der Vergleich:

          8.000 € (EK) – 0 € (Fehlbetrag) ≠ 2.000 € (Betriebsvermögen) ❌

          Und da liegt er wohl - der Fehler der mir unterlaufen ist!

          Das ist bei mir halt aktuell der Fall?
          Betriebsvermögen laut BVV: 2.000 €

          Eigenkapital laut Steuerbilanz:
          Gezeichnetes Kapital: 6.000 €
          Jahresüberschuss: 2.000 €
          Summe Eigenkapital = 8.000 €

          Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag: nicht angegeben, also gilt der Wert 0 €.

          und jetzt kommt der Vergleich:

          8.000 € (EK) – 0 € (Fehlbetrag) ≠ 2.000 € (Betriebsvermögen) ❌
          Und da liegt der Fehler!

          Hmmm - also ich muss hier ansetzen: Hier muss die Bilanz stimmig gemacht werden - so dass sie aufgeht:

          Die Möglichkeiten; ich denke dass ich hier im Grunde genommen zwei Möglichkeiten habe, um die Angaben konsistent und übermittlungsfähig zu machen:

          die Variante A: ich passe das Betriebsvermögen im BVV an:

          Wenn ich als Eigenkapital 8.000 € in der Bilanz zeigen will, dann muss zwingend im BVV halt auch stehen:

          Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres: 8.000 €
          Jahresüberschuss: 2.000 €

          ➡️ Dann nämlich passt alles zusammen!

          Variante B: ich passe die Steuerbilanz an (z. B. EK = 2.000 €)
          Wenn ich beim BVV beim Betriebsvermögen 2.000 € bleiben würde, dann müsste ich das Eigenkapital auf 2.000 € absenken – z. B. so:

          Position Betrag (€)
          Gezeichnetes Kapital 0,00
          Jahresüberschuss 2.000,00
          Gesamt-Eigenkapital (Summe Passiva) 2.000,00
          ➡️ Dann wäre auch das Verhältnis BVV ↔ Bilanz wieder stimmig.


          Stimmiger ists aber wohl der WEG A.

          Was meint ihr denn!? Also - wenn ich alles richtig verstanden hab - dann muss ich in dem Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich (BVV)

          in der Zeile: Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres die korrektur vornehmen - hier muss anstatt der 2000 Eur ein neuer Wert eingetragen weren



          _ bvv_uncorrected_.png



          Freue mich von Euch zu hören.

          viele Grüße
          Saint_Severin
          Zuletzt geändert von saint_severin; 16.04.2025, 23:42.

          Kommentar


            #6
            Das Betriebsvermögen macht man am Schluss, also wenn die Bilanz (und GuV) vollständig und korrekt sind.

            Und wenn in den Bilanz-Passiva 8.000 € Eigenkapital stehen, überträgt man genau diesen Wert ins aktuelle Betriebsvermögen.

            Und Vorjahres-Betriebsvermögen das gleiche, nur ohne Jahresüberschuss, hier also 6.000 €:


            elster277.png
            Um welche Rechtsform geht's denn überhaupt? Einzelunternehmer, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft? Bei letzterer wäre es seltsam, wenn im Eigenkapital kein Gewinn-/Verlustvortrag steht (außer es wäre das erste Wirtschaftsjahr nach der Geschäftseröffnung).

            Das "Umlaufvermögen" (was weiter oben erwähnt wurde) spielt dabei überhaupt keine Rolle, es geht im BVV nur um das Eigenkapital (=Synonym für Betriebsvermögen).

            Und überhaupt fände ich als Finanzbeamter so "gerade" Beträge merkwürdig - es hat doch niemand exakt 2.000 € Gewinn gemacht und/oder 8.000 € aufm Bankkonto. Oder waren das nur Demo-Zahlen?

            Kommentar


              #7
              Hallo und guten Abend MHanft,

              vorweg: vielen Dank für die Rückmeldung u. die vielen guten Tipps, Empfehungen - und die Erläuterungen: Die sind sehr sehr wertvoll. Bin noch nicht der Steuerprofi und werd noch ne ganze Menge zu lernen haben.
              BTW: es handelt sich um eine UG.
              Zu den Zahlen: Es sind nur Demozahlen. Die werden alo noch angepassstt.

              nochmals vielen Dank!!!

              ps. meld mich binnnen der nächsten 24 h wieder.

              Viele Grüße
              Saint_Severin

              PS. Mit den Korrekturdaten u - dem Ansatz der oben beschrieben wurde - ist die Übertragung so wie es aussieht kein Problem.
              Was jetzt am Ende noch bei den Eingaben als unvollständig oder inkonsistent gemeldet wird -

              vom Elster Rich Client (ERiC) das ist lediglich eine ungueltigeSteuernummer : Feld '$/Kontext[1]/gcd[*]/gcd:genInfo.company.id.idNo.type.companyId.ST13[1]$':

              Sie haben eine ungültige Steuernummer angegeben
              .

              Das werd ich nun heut Abend nochmals überprüfen.

              #VG
              Zuletzt geändert von saint_severin; 22.04.2025, 18:32.

              Kommentar


                #8
                Zitat von saint_severin Beitrag anzeigen
                vom Elster Rich Client (ERiC) das ist lediglich eine ungueltigeSteuernummer : Feld '$/Kontext[1]/gcd[*]/gcd:genInfo.company.id.idNo.type.companyId.ST13[1]$':
                Da hilft vielleicht der Wikipedia-Artikel über den Aufbau der Steuernummern.

                Kommentar


                  #9
                  vielen Dank Mhanft


                  das hat geklappt: Die Übertragung war nun kein Problem mehr.

                  btw: Du bist hier einer der aktivsten Supporter - wie man sieht. Chapeau

                  Toll !

                  VG Saint_Severin


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von saint_severin Beitrag anzeigen
                    btw: Du bist hier einer der aktivsten Supporter - wie man sieht. Chapeau
                    Nur was E-Bilanzen und (teilweise) Unternehmenssteuern angeht (weil ich diesbezüglich selbst Software programmiere) - dagegen habe ich z.B. von Arbeitnehmersteuern oder "Anlage Kind" und derlei mehr null Ahnung

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mhanft Beitrag anzeigen
                      dagegen habe ich z.B. von Arbeitnehmersteuern oder "Anlage Kind" und derlei mehr null Ahnung
                      Allerdings kennen sich hier die allerwenigsten mit der E-Bilanz aus. Da sind Deine Beiträge meiner Meinung nach sehr wertvoll!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X