Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
die dargestellten Unterpunkte funktionieren so wie beschrieben. Als ich jedoch gestern den Abrufcode beantragte kam folgende Meldung: Fehler 080090303: die erneute Beantragung des Abrufcodes ist erst nach einer Frist von zwei Tagen möglich. (Transferticket: 200............)
Was kann das bedeuten?
Viele Grüße
KHR
dass Verfahren ist noch so neu, dass ich noch mit keinen Erfahrungen aufwarten kann.
Meine Beantragung zum Belegabrufverfahren hat ohne Probleme funktioniert.
- Win 7 64bit
- Firefox 26
- ohne Java
- persönliches Zertifikat (mit Identifikationsnummer erstellt)
- umgehend eine Nachricht über den Erfolg im Postfach im ElsterOnlinePortal (EOP) gehabt
- Heute dann den Abrufcode beantragt - keine Probleme
Welchen Internetbrowser hast Du gewählt?
Mit oder ohne Java?
Die beantragten Statusmitteilungen für Berechtigungen: "Antragsannahme" (Abruf von Belegen Ehefrau) und "Eintragung der Berechtigung" sind auch sofort als Posteingang auf meinem Konto im ElsterOnline-Portal bestätigt worden. Deshalb hat es mich ja auch gewundert, dass der Abrufcode nicht funktioniert hat.
Viele Grüße
KHR
Bitte noch mal für BLÖDE, wie mich!
Ich habe mein SW-Zertifikat seit 2011 und habe mich damals mit der Steuernummer angemeldet. Im Dez.13 habe ich das Zertifikat bis 2016 verlängert.
Wenn ich mich nun einlogge über SW-Zertifikat und Pin, und dann auf Dienste klicke, dann sehe ich zwar die Dienste, kann aber nichts anklicken!
Danke FIGUL für die schnelle Antwort.
Ich habe die erneute Anmeldung gerade vorgenommen und muss jetzt wohl wieder viele Tage auf Post warten.
ABER: ich fasse das nicht. Wie VORSINNFLUTIG sind wir hier?
die Registrierung mit der Id.-Nr. macht schon Sinn, denn das Belegabrufverfahren z. Bsp. deine Lohnsteuerbescheinigung, deine ELSTAM-Daten, deine Rentendaten und Krankenversicherungsdaten usw. lassen sich durch die Id.-Nr. eindeutig zuordnen. Im Onlineverfahren sind ja in den letzten Jahren immer mehr Dienste dazugekommen.
Ich habe auch zwei Zertifikate mit Steuernummer und Id.-Nr. eben wegen der erweiterten Möglichkeiten.
Zur Erläuterung:
Eine Steuernummer, die mehrere Jahre nicht genutzt wird, wird gelöscht und wiederum an einen Fremden neu vergeben.
Zwecks Eindeutigkeit wurde die Steuer-ID eingeführt. Außerdem wurden viele Verfahren erst im Laufe der Zeit eingeführt und damit wurden Steuernummern unpraktisch.
Auch ich habe mir ein Zertifikat mit ID-Nummer zusätzlich angelegt.
Mein altes Zertifikat hätte ich auch löschen können, will es aber nicht.
Gruss (S)stiller
STEUERBESCHEIDE SIND NIE EIN MAILANHANG, VIRENGEFAHR!
Bitte Fragen in das etwa zutreffende Unterforum stellen.
ELSTER ELektronische STeuer ERklärung.
Bitte prüfen Sie Ihre Software ständig auf Updates.
Mein Elster (MEL) wird ab VZ 2020 das non plus ultra sein!
Das BZST unterstützt auch das Elsterzertifikat, hat aber eigene Bereiche.
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer. (Dan Rather)
vielen Dank für die Antworten.
Ich verstehe, dass die Steuernummer nicht so eindeutig ist, wie die Steuer-ID, aber schließlich kann man ja - und das habe ich gemacht - bei seinen Einstellungen auch die Steuer-ID eingeben.
Warum es hier dann nicht möglich ist auf diese Steuer-ID umszustellen, wenn sie hinterlegt wurde und man bereits seit einigen Jahren ein Zertifikat hat, verstehe ich nicht. Schließlich ist man ja eindeutig identifiziert. Hier erneut eine Anmeldung zu beantragen, für Schrift- und Postverkehr zu sorgen und damit unnötige Kosten zu erzeugen ist für mich nicht wirklich eingängig.
Die technischen Voraussetzungen zu schaffen eine Umstellung - per Knopfdruck - zu ermöglichen können meiner Meinung nach nicht sooo auswendig sein.
Aber es ist halt so, wie es ist und wenn man das Belegabrufverfahren nutzen möchte, dann bleibt mir ja nichts anderes übrig.
Schade um die Zeit, die nun wieder vergeht, bis alles erledigt ist.
@stiller: Du schreibst: Mein altes Zertifikat hätte ich auch löschen können, will es aber nicht.
Was machst Du mit dem "alten" Zertifikat? Wozu kann man das dann noch extra gebrauchen?
im Portal mit meinem Steuernummernzertifikat habe ich Profile abgespeichert für Einkommensteuer und Umsatzsteuer, um diese weiter zu benutzen behalte ich das.
Wenn ich mit Id-Nr. eingeloggt bin ist das ein völlig anderes Konto und ich müsste alles noch einmal neu anlegen. So nutze ich das Id.-Nr. Zertifikat für das Belegabrufverfahren.
Wichtig zum Zertifikat die passende PIN merken und alles läuft problemlos.
Kommentar