Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mängel in der Usability

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mängel in der Usability

    Gerade arbeite ich mich durch die Ekst-Erklärung mit Mein Elster durch. Bisher habe ich das mit der Elster-Offline-Version gemacht. Der gegenüber nehme ich eine Reihe von ergonomischen Mängeln wahr, die ich parallel hier mal aufführe, in der Hoffnung, dass sie Gehör finden und bei einer zukünftigen Version eine bessere Usability gegeben ist.

    1. Man kann nicht auf einfache Weise, z. B. durch eine andere Feld-Hintergundfarbe, erkennen, ob ein Feld aus der letzten Ekst-Erklärung übernommen wurde.

    2. Unter vielen Eingabe-Feldern "Euro" stehen Zahlen ohne jegliche Erklärung.

    3. Die Formulare sind viel zu wenig kompakt, sodass man für die nächsten Eingaben fortwährend scrollen und/oder auf eine "Nächste Seite" klicken muss. Man verliert völlig den Überblick, wo man ist und was man bereits abgearbeitet hat.

    4. Die Daten der (papiernen) Lohnsteuerbescheinigung können nicht mehr einfach der Reihe nach in ein dem nachempfundenes Formular übertragen werden, man muss sich alles erst zusammensuchen.

    5. Anlage N: Willkürlich (?) wurden "Bruttoarbeitslohn Lohnsteuer Solidaritätszuschlag" in eine einzelne Zeile gesteckt, der Bearbeiten-Button öffnet jedoch ein umfangreicheres und obendrein überflüssiges EIngabe-Formular, da die Felder ja bereits zeilenweise darunter stehen.

    6. Ich kann nicht erkennen, weshalb die Eingabe einer führenden Null zu einem Fehler führt. Maximal eine Warnung wäre angebracht.

    7. Unverständlich: Anlage EÜR wird verlangt, kann aber nicht im Rahmne der Ekst-Erklärung ausgefüllt und abgegeben werden.

    8. Anlage Sonderausgaben: Kirchensteuer muss hier überflüssigerweise ein zweites Mal eingegeben werden.

    9. Anlage Sonderausgaben, "Beiträge anderer Personen": Irreführende Überschrift, da auch Beiträge des Antragstellers selbst hier einzutragen sind, wenn er freiwilliger Selbstzahler ist.

    Weiter bin ich bisher nicht gekommen ...


    #2
    ... in der Hoffnung, dass sie Gehör finden und bei einer zukünftigen Version eine bessere Usability gegeben ist.
    Da hier im Anwenderforum so gut wie keine Entwickler mitlesen, solltest du dir da keine allzu großen Hoffnungen machen.

    Ein paar Sachen sind erklärbar bzw. hier durchaus schon öfter diskutiert worden. Alles werde ich nicht kommentieren

    2. Unter vielen Eingabe-Feldern "Euro" stehen Zahlen ohne jegliche Erklärung.
    Das sind die sog. Finanzamtskennzahlen. In ElsterFormular konnte man die wahlweise anzeigen oder ausblenden, in der Webanwendung geht das nicht.

    4. Die Daten der (papiernen) Lohnsteuerbescheinigung können nicht mehr einfach der Reihe nach in ein dem nachempfundenes Formular übertragen werden, man muss sich alles erst zusammensuchen.
    Das ist eine bekannte Schwäche, die man aber durch die Nutzung des Bescheinigungsabrufs umgehen kann.

    7. Unverständlich: Anlage EÜR wird verlangt, kann aber nicht im Rahmne der Ekst-Erklärung ausgefüllt und abgegeben werden.
    Die EÜR musste auch bei ElsterFormular gesondert ausgefüllt und gesondert übertragen werden.

    8. Anlage Sonderausgaben: Kirchensteuer muss hier überflüssigerweise ein zweites Mal eingegeben werden.
    Bei Nutzung des Bescheinigungsabrufs wird die Kirchenlohnsteuer automatisch eingetragen.

    9. Anlage Sonderausgaben, "Beiträge anderer Personen": Irreführende Überschrift, da auch Beiträge des Antragstellers selbst hier einzutragen sind, wenn er freiwilliger Selbstzahler ist.
    Was meinst du wirklich ? Anlage Vorsorgeaufwand ? übernommene Beiträge für andere Personen ? Da liegst du aber falsch ! Selbstzahler in der GKV

    erklären die Beiträge zur KV und PV in den Zeilen 16 bis 18 der Anlage Vorsorgeaufwand. Auch das übernimmt der Bescheinigungsabruf.
    Freundliche Grüße
    Charlie24

    Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
    Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

    Kommentar

    Lädt...
    X