Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundst. Bayern: Wohnbaufläche m. Mehrfamilienhaus und Grünland auf einer Flurnummer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundst. Bayern: Wohnbaufläche m. Mehrfamilienhaus und Grünland auf einer Flurnummer

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier, habe mir als stiller Mitleser aber schon den ein oder anderen Tipp aus dem Forum geholt. Danke dafür!

    Aktuell kämpfe ich mit der Grundsteuer (Bayern) für ein Mehrfamilienhaus, dass auf dem "vorderen Teil" einer Flurnummer steht. Dieser Bereich ist lt. Bayern-Atlas mit ca. 1400 m² ausgegeben und als Wohnbaufläche deklariert. Der "hintere Bereich" (ca. 650 m², selbe Flurnummer) ist brachliegendes Grünland, kein Bauland und auch kein Bauerwartungsland. Im Bayern-Atlas ist die Fläche auch mit Grünland ausgewiesen. Ich bin kein Landwirt, die Fläche war früher eine landwirtschaftliche genutzte Fläche, mittlerweile aber nicht mehr und ist auch nicht verpachtet. Bin alleiniger Eigentümer der Gesamtfläche.

    Nun meine Frage: Wie kann ich hier bei der Grundsteuererklärung über ELSTER zwischen Wohnbaufläche und Grünland unterscheiden? Eine eigene Erklärung wirds wohl nicht sein, da selbe Flurnummer?

    Wenn es noch mehr an Infos benötigt, zögert bitte nicht, mich darauf hinzuweisen

    Danke und viele Grüße.

    emka1985

    #2
    Ich habe das mal getestet und komme auf folgende Lösung: in GW1 als Bespiel Gesamtgröße des Flurstücks 3000m²

    grafik.png

    In GW2 Teilseite 4 trägst du die beiden Bodenrichtwerte ein:

    grafik.png
    Ich mache keine Steuerberatung, sondern teile lediglich meine Meinung. Alle Angaben daher ohne Gewaehr!

    Kommentar


      #3
      Ich habe das mal getestet und komme auf folgende Lösung: in GW1 als Bespiel Gesamtgröße des Flurstücks 3000m²
      Dein Beispiel hilft ihm doch in Bayern nicht wirklich weiter.
      Freundliche Grüße
      Charlie24

      Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
      Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

      Kommentar


        #4
        Ok, dann ziehe ich meinen Beitrag hiermit zurück und werden in Zukunft besser für Bayern nicht mehr antworten. ;-)
        Ich mache keine Steuerberatung, sondern teile lediglich meine Meinung. Alle Angaben daher ohne Gewaehr!

        Kommentar


          #5
          Dieser Bereich ist lt. Bayern-Atlas mit ca. 1400 m² ausgegeben und als Wohnbaufläche deklariert. Der "hintere Bereich" (ca. 650 m², selbe Flurnummer) ist brachliegendes Grünland
          Das geht nur über Zähler und Nenner in Zeile 6 der Anlage Grundstück. Als Zähler musst du dort 1400 eintragen, als Nenner die amtliche Fläche

          des Flurstücks, in deinem Beispiel also 2050. Die 650 m² bleiben Landwirtschaft, auch wenn sie ungenutzt sind.
          Freundliche Grüße
          Charlie24

          Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
          Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

          Kommentar


            #6
            Zitat von Charlie24 Beitrag anzeigen
            Das geht nur über Zähler und Nenner in Zeile 6 der Anlage Grundstück. Als Zähler musst du dort 1400 eintragen, als Nenner die amtliche Fläche

            des Flurstücks, in deinem Beispiel also 2050. Die 650 m² bleiben Landwirtschaft, auch wenn sie ungenutzt sind.
            Vielen Dank!

            Dann habe ich schonmal die Wohnbaufläche sauber abgedeckt. Aber wie gehe ich mit den verbleibenden 650 m² im ELSTER um, also wie trage ich es richtig ein?
            Und darf ich das als "Landwirtschaft" deklarieren, auch wenn ich kein Landwirt bin?

            Kommentar


              #7
              Aber wie gehe ich mit den verbleibenden 650 m² im ELSTER um, also wie trage ich es richtig ein?
              Und darf ich das als "Landwirtschaft" deklarieren, auch wenn ich kein Landwirt bin?
              Dafür würdest du ein eigenes Aktenzeichen benötigen. Bei nur 650 m² kommt aber nichts heraus.

              Dass du kein Landwirt bist, spielt keine Rolle.
              Freundliche Grüße
              Charlie24

              Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
              Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

              Kommentar


                #8
                Zitat von Charlie24 Beitrag anzeigen
                Dafür würdest du ein eigenes Aktenzeichen benötigen. Bei nur 650 m² kommt aber nichts heraus.

                Dass du kein Landwirt bist, spielt keine Rolle.
                Danke nochmals. Dann lass ich es jetzt mal so stehen und sehe zu, was dabei herauskommt.

                Kommentar

                Lädt...
                X