Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied Ertragsmesszahl und Einheitswert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied Ertragsmesszahl und Einheitswert

    Hallo zusammen,

    ich bin jetzt fast durch mit der Grundsteuererklärung (NRW), hänge aber gerade bei der landwirtschaftlichen Nutzung und der Frage nach dem Ertragsmesswert fest. Im Portal der Grundsteuer Geodaten für NRW ergibt sich in unserer Gemarkung ein Durchschnittswert von 46 dEMZ pro Ar, bzw. 0,46 dEMZ pro qm. Jetzt habe ich in unserem Einheitswertbescheid für den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft, den wir nach Ersteigerung des Grundstücks erhalten haben, den Einheitswert „0“. Kann mir jemand den Unterschied zwischen Ertragsmesswert und Einheitswert erklären? Welche Zahl ist wofür relevant?

    #2
    Der Einheitswert ist der Eurobetrag, der bisher am Schluss der Bewertung stand. Der konnte auch 0 € sein, da auf volle 100,00 DM abgerundet wurde.

    Auch der neue Grundsteuerwert wird abgerundet, jetzt auf volle 100,00 €. Die Ertragsmesszahl ist hingegen ein Wert für die Bonität des Bodens, der

    in die Bewertung einfließt..
    Freundliche Grüße
    Charlie24

    Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
    Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

    Kommentar


      #3
      Ah, ok. Verstanden.
      Danke Charly24

      Freundliche Grüße
      Mausgetier

      Kommentar

      Lädt...
      X