Hallo. Ich habe 2 "Anlagen Kind" ausgefüllt. Wenn ich mit den Dateneingaben aller Formulare fertig bin und die Prüfung der Steuererklärung (es werden keine Fehler gemeldet) mache, fällt immer eine "Anlage Kind" weg. Wenn ich mein Einkommen in "Anlage N" testweise deutlich erhöhe und dann prüfen lasse, sind beide "Anlagen Kind" auf dem simulierten Steuerbescheid berücksichtigt. Woran liegt das? Und könnte ich auch mit der einen weggefallen "Anlage Kind" auf "absenden" klicken? kommt dann trotzdem alles bein FA an?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anlage Kind fällt weg
Einklappen
X
-
Erstaunlicherweise kennt beim FA sowie bei der Elster-Hotline niemand das Problem. Ich habe die Simulation mit dem höher eingetragenen Einkommen nur gemacht, weil ich das in Foren gelesen habe, die schon an die 10 Jahre alt waren und wollte es dann auch mal probieren. Ich verstehe nicht, warum die "Experten" darauf keine Antwort haben. Also einfach auf "absenden" gehen und gut so?
Kommentar
-
Dass die Günstigerprüfung zwischen Kinderfreibetrag und Kindergeld für jedes Kind einzeln durchgeführt wird, müsste zumindest beim Finanzamt bekannt sein,Erstaunlicherweise kennt beim FA sowie bei der Elster-Hotline niemand das Problem.
Der Absendebutton ist am Ende der Vorschau. Schau dir die Daten in Ruhe durch, es müssen beide Kinder erfasst sein.Also einfach auf "absenden" gehen und gut so?Freundliche Grüße
Charlie24
Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !
Kommentar
-
Hallo ErichMarc !
Es wäre mir neu, dass Im ESt-Programm "eine eine "Anlage Kind" (!) wegfallt", so wie Sie das behaupten - da gibt es m.W. kein Problem, von dem die Hotline was wissen müsste!
Deshalb: Schauen Sie doch bitte mal genau nach:
Im Entwurf vor dem Versenden sehen Sie alle "erfassten Daten", da müssen auch beide Kinder drinstehen!
Dass in der Steuer"berechnung" dann vielleicht ein Kind "verschwindet", hat mit der Günstigerprüfung zu tun und ist auch i.O., siehe L. E. Fant
Kommentar
-
Also wenn ich auf "Prüfen und Steuer berechnen" drücke, erscheinen beide Kinder NUR bei zu hoch eingegebenem Einkommen. Bei den Realwerten erscheint lediglich ein Kind mit Freibetrag und das andere nicht. Ich bin hier echt Laie und weiß nicht, was eine "Günstigerprüfung" ist. Ich drücke jetzt mal aufs Absenden und warte ab, was passiert.
Kommentar
-
Das ist schon klar, das meinen wir aber nicht.Also wenn ich auf "Prüfen und Steuer berechnen" drücke, ...
Da passiert noch überhaupt nichts, da kannst du den Datensatz von oben nach unten in Ruhe durchsehen und siehst auchIch drücke jetzt mal aufs Absenden und warte ab, was passiert.
die Daten von beiden Kindern. So wird die Erklärung dann an das Finanzamt übermittelt, was auch richtig ist.Freundliche Grüße
Charlie24
Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !
Kommentar
-
Hallo,
Genau so muss es auch sein. Bei dem ersten Kind lohnt sich bei euch der Kinderfreibetrag, bei dem zweiten ist hingegen das Kindergeld besser. Und das nennt sich Günstigerprüfung, das Finanzamt rechnet so, dass das Beste herauskommt (das Beste für den Steuerzahler).Also wenn ich auf "Prüfen und Steuer berechnen" drücke, erscheinen beide Kinder NUR bei zu hoch eingegebenem Einkommen.
Man kann sagen, dass nur Eltern mit höherem Einkommen mehr für ihre Kinder bekommen.
Oder aber man kann sagen, dass Eltern einen bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens für ihre Kinder erhalten, aber auf jeden Fall einen Mindestbetrag (auch wer gar kein Einkommen hat bekommt den).
Beide Aussagen sind richtig, obwohl sie sich vielleicht unterschiedlich anhören.
Es gibt viele andere Punkte bei denen es keine Günstigerprüfung gibt, und in der Regel fahren da Personen mit geringem Einkommen schlechter (z.B. Werbungskosten, haushaltsnahe Dienstleistungen).
Stefan
Auf einem Schiff befinden sich 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän?
Kommentar
-
Solange ohne die Geltendmachung von haushaltsnahen Aufwendungen noch Einkommensteuer in einer Höhe anfallen würde, die über 20% der haushaltsnahen... und in der Regel fahren da Personen mit geringem Einkommen schlechter (z.B. Werbungskosten, haushaltsnahe Dienstleistungen).
Aufwendungen liegt, hängt die Höhe der Steuerermäßigung nach § 35a EStG nicht vom Einkommen ab, die beträgt bekanntlich einheitlich 20%Freundliche Grüße
Charlie24
Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !
Kommentar
-
Hier gibt's ja auch keine Günstigerprüfung.Zitat von Charlie24 Beitrag anzeigenGeltendmachung von haushaltsnahen Aufwendungen
Kommentar
-
Hallo,
Ebendt. Solange man Steuern zahlt ...Solange ohne die Geltendmachung von haushaltsnahen Aufwendungen noch Einkommensteuer in einer Höhe anfallen würde, ...
Und das ist beim Kindergeld halt - ausnahmsweise - anders, das gibt es auch völlig ohne Einkommen (und diese Eltern brauchen es dann meist auch wirklich).
Stefan
Auf einem Schiff befinden sich 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän?
Kommentar
-
Null Steuer ist aber ein trivialer Fall, der in der Konstellation 1 Kind Kinderfreibetrag, 1 Kind Kindergeld nun ganz offensichtlich nicht vorliegt.Zitat von reckoner Beitrag anzeigenHallo,
Ebendt. Solange man Steuern zahlt ...
Kommentar
-
Das war ja auch eher ein allgemeiner Hinweis von reckoner, der eine Antwort auf den allgemeinen Hinweis von Charlie gemacht wurde.Zitat von multi Beitrag anzeigenNull Steuer ist aber ein trivialer Fall, der in der Konstellation 1 Kind Kinderfreibetrag, 1 Kind Kindergeld nun ganz offensichtlich nicht vorliegt.
Kommentar

Kommentar