Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umsatzsteuerjahresmeldung 2023 Elster Reverse Charge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das ist so vorgeschrieben, wird häufig so gemacht und funktioniert ganz problemlos. Aber, wie gesagt, es hat keine weiteren Konsequenzen, wenn man auf das Schreiben des Finanzamts wartet.

    Ankündigen muss man eine Voranmeldung nicht. Wenn sie beim Finanzamt eingeht, obwohl das Signal nicht entsprechend gesetzt ist, dann guckt der Computer erstmal, ob die Anmeldung zulässig ist, und ändert das Signal ggf.

    Auch bzgl. der Kleinunternehmerregelung sollte man am 1. Januar z. B. den Vorjahresumsatz kennen. Hier kann es allerdings böse werden, wenn man dann nicht auf Regelunternehmer wechselt, obwohl der Umsatz die Grenze überschritten hat.

    Kommentar


      #17
      Die Zahlungsweise bei der USt hängt (nach den zwei "Neugründungsjahren") einzig und allein von der Zahllast (bzw. dem Guthaben) eines entsprechenden Vor-Kalenderjahres ab. Wenn dein Vorjahr immer 0,- Zahllast hat, wirst du auch Jahreszahler bleiben. Wenn die Zahlen der PV-Anlage dazu kommen und du mit der Zahllast unter 1.000,- Euro (ab 2025: 2.000,- Euro) bleibst, wird sich daran auch nichts ändern. Der Umsatz spielt in keinem Fall eine Rolle.

      Nun taucht immer wieder die Frage auf: Kann man das trotzdem ändern (also freiwillig UStVAen machen)?

      Nun, grundsätzlicher Abgabezeitraum ist as Vierteljahr. Aber die Idee "Unter 1.000,- (2.000,-) reicht es auch jährlich" soll ja nicht nur die Unternehmer, sondern auch die Verwaltung entlasten. Bereits jetzt haben mehrere Steuerberater bei mir Bitten vorgetragen, in 2025 trotzdem weiterhin vierteljährlich abgeben zu dürfen. Das sollte die Verwaltung aber nur dann machen, wenn dauerhaft wieder mit höheren Zahllasten gerechnet werden kann. Zum Beispiel, weil die Zahllast im Vorjahr nur deshalb so gering war, weil Anlagevermögen eingekauft wurde. Jemand der dauerhaft Zahllasten unter 1.000,- (2.000,-) Euro hat, soll befreit bleiben. Andernfalls höhlt man den Sinn und Zweck der Vorschrift aus.
      Wir sind analoge Spieler... in einer digitalen Welt.

      Kommentar

      Lädt...
      X