AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Oje, ich war bei der Eintragung in der Zeile verrutscht und habe es einfach nicht gemerkt. Jetzt hat sich das Problem gelöst. Vielen vielen Dank!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Einklappen
X
-
AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Nachtrag:
Es wurden steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zur privaten Krankenversicherung lt. Nr. 24 b der Lohnsteuerbescheinigung angegeben
Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung ist bei Nr. 24 a der Lohnsteuerbescheinigung einzutragen!
- - - Aktualisiert - - -
Außerdem scheinen ja auch noch Angaben bei der gesetzlichen Versicherung (Seite 3) zu fehlen. Auch hier ist mir wirklich nicht klar, was ich noch angeben muss.
Nur eventuelle Beitragserstattungen der GKV an den Versicherten sind dort nicht vermerkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Aber ich bin doch gar nicht privat versichert. Warum muss ich denn da überhaupt was ausfüllen? Und was genau?
Außerdem scheinen ja auch noch Angaben bei der gesetzlichen Versicherung (Seite 3) zu fehlen. Auch hier ist mir wirklich nicht klar, was ich noch angeben muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Beiträge zur privaten Krankenversicherung sind in der Anlage Vorsorgeaufwand zu erklären und zwar auf Seite 4, Felder 31 ff.
Wer den Belegabruf nutzt, kann die Werte auch einfüllen lassen, vorausgesetzt, die PKV hat die Daten für 2014 bereits übermittelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Genau. In Zeile 12 und 15 habe ich die Angaben aus der Lohnsteuerbescheinigung übernommen und ansonsten habe ich alle Felder frei gelassen. Auch auf Seite 4.
Bei der Fehlermeldung kommt dann folgender Text, mit dem ich leider auch nichts anfangen kann:
"Es wurden steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zur privaten Krankenversicherung lt. Nr. 24 b der Lohnsteuerbescheinigung angegeben, ohne dass entsprechende Beiträge zur Basiskrankenversicherung erklärt wurden (steuerpflichtige Person/Ehemann/Lebenspartner(in) A)."
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Und du hast nur die Eintragung auf Seite 3 (Zeile 12 und 15) und keine weiteren Eintragungen (auch keine 0) auf Seite 4 gemacht (wenn Eintragungen auf Seite 4 vorhanden sind ist diese Seite mit einem + gekennzeichnet)?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Ich arbeite nicht mit dem EOP. Meiner Ansicht nach sollte jeder, der "kann", lieber mit Elsterformular arbeiten, da das m.E. intuitiver und formularnäher ist. Aber das ist Geschmacksache und der Eine oder Andere kann von den Voraussetzungen auch nicht mit Elsterformular arbeiten.
Ich verschiebe das Ganze erst mal in das richtige Unterforum, vielleicht kann dort Jemand helfen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Ich benutze ElsterOnline. Hast du denn eine Idee was ausgefüllt werden muss oder tappst du auch noch im Dunkeln?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Wir verzweifeln auch: Welches Programm ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Verzweiflung bei der Anlage Vorsorgeaufwand
Hallo zusammen,
ich komme seit einigen Tagen bei der Anlage Vorsorgeaufwand nicht weiter.
Laut der Sternchen-Markierung muss ich bei Seite 3 und 4 Angaben machen. Aber auch nach intensiver Internetrecherche ist mir nicht klar, welche Felder ich noch ausfüllen muss und auch wo ich die fehlenden Angaben finde.
Ausgefüllt habe ich auf Seite 3 Zeile 12 und 15.
Auf Seite 4 habe ich gar nichts eingetragen. Ich bin aber auch nicht privat versichert und verstehe deshalb nicht mal welche Angaben ich da machen soll.
Ich brauche wirklich Hilfe!
Viele Grüße
Keedie3123
Einen Kommentar schreiben: