Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETW in Berlin / Fehler in Zeile 11 Gemarktung/Flurstück GW1 & Fragen zur Wohnfläche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETW in Berlin / Fehler in Zeile 11 Gemarktung/Flurstück GW1 & Fragen zur Wohnfläche

    Hallo liebe Forengemeinde,

    derzeit fertige ich die Steuererklärung für die "neue Grundsteuer an" (Bundesland Berlin). Wir besitzen eine 4 Zimmer ETW 83m² nach DIN277/nach der Wohnflächenverordnung ca. 78m². In der Teilungserklärung wurden die 83m² angegeben. Leider erhalte ich bei Elster eine Fehlermeldung und habe bei der Eigenrecherche kaum hilfreiche Hinweise dazu finden können.

    Fehlermeldung:
    "Ihre Angaben sind leider nicht korrekt: Die Summe der im Hauptvordruck angegebenen, zur wirtschaftlichen Einheit gehörenden Flächen (Fläche des Grundstücks in m² multipliziert mit dem Anteil) entspricht nicht der Summe der in der Anlage Grundstück angegebenen Flächen des Grund und Bodens." bei Gemarkung beziehungsweise Flurstück (Hauptvordruck (GW1) / 3 - Gemarkung(en) und Flurstück(e) des Grundvermögens), Zeile 11, zur wirtschaftlichen Einheit gehörender Anteil: Zähler Nenner

    Laut Grundbuchauszug beträgt unser Anteil 835 / 100.000; die Fehlermeldung erscheint bei diesem Wert, ebenfalls auch bei 835,0000 oder bei 0,835 / 1 usw.

    Bei Eigentumswohnungen gibt es ja zwei Flächen. Einmal die Grundfläche (Boden) und eben die Wohnfläche aller Einheiten.

    Daher wollte ich fragen, wo ich die Gesamtwohnfläche einpflegen soll? Bei Abfrage der Fläche lt. Grundbuchauszug/Flurbereich heißt es 5811m² Grund und Boden. Wo gehört dann die Wohnfläche von 9954,39m² hin? Oder ist dieser Wert zu ignorieren?

    Auch befindet sich in der Teilungserklärung nur eine Angabe der Gesamtfläche, wo wir dann bei etwa 83m² landen. Nach der Wohnflächenverordnung wären das etwa 78m² (Balkon = 25%), was ich dann auch so angeben würde. Ggf. müsste das dann auch entsprechend bei Zeile 11 berücksichtigt werden oder bei der Gesamtwohnfläche, da diese den Balkon vrs. zu 100% berechnet (DIN 277).

    Ich freue mich über Tipps & Ratschläge dazu. Vorab vielen Dank!

    Beste Grüße aus Berlin!

    #2
    schau mal, ob du bereits damit zurecht kommst.https://forum.elster.de/anwenderforu...4nder-sowie-bw

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      bin ebenfalls aus Berlin und habe auch diese Fehlermeldung und möchte mich deshalb der Frage von "Mannequin" anschließen und etwas erweitern.

      In Zeile 11 " Zur wirtschaftlichen Einheit.........." wird nach den Anteilen gefragt. Laut Grundbuch beträgt mein Miteigentumsanteil 19 300/10 000 000 stel Anteile. Eintragen lassen sich ohne Zwischenräume nicht 8 sonder nur 7 Ziffern. Wenn ich bei beiden Zahlen jeweils ein Null streiche und diese dann eintrage erhalte ich trotzdem eine Fehlermeldung.

      Auch von mir schon mal danke für eventuelle Hilfe.

      Beste Grüße

      Kommentar


        #4
        Wenn ich bei beiden Zahlen jeweils ein Null streiche und diese dann eintrage erhalte ich trotzdem eine Fehlermeldung.
        Dann hast du wahrscheinlich die m²-Werte für Zeile 4 der Anlage Grundstück falsch ermittelt. Wie groß ist denn das Flurstück ?
        Freundliche Grüße
        Charlie24

        Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
        Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

        Kommentar


          #5
          Vielen lieben Dank für die Beiträge. Aktuell komme ich noch nicht weiter.

          Ich hänge mal einen Screenshot mit an...

          Also unsere Gemarktung ist Flur 610.

          Unser Gebäudekomplex ist ein "L", was sich auf zwei Flurstücke aufteilt:
          57 und 206. Das habe ich dort unter Zähler und Nenner vermerkt. Passt das so?

          57 (dort wohne ich) hat 3267m²
          206 (die andere Seite) hat 2544m²
          insgesamt beträgt die Fläche 5811m²

          Ich hatte es so verstanden, dass wenn ein Gebäude auf mehreren Flächen steht, dass alles zusammengezählt als eine Einheit gilt (hier 5811m²).

          Laut Grundbucheintrag haben wir 835 / 100.000 als Miteigentumsanteil.

          Die Verwaltung hat uns noch eine Info geschickt, dass die Gesamtwohnfläche laut Aufteilungsplan 9.954,39 m² beträgt (alle Wohnungen zusammengerechnet). Ist das aber hier relevant? Es geht ja eigentlich nur um den normalen Grund und Boden, auf dem sich das Haus befindet. Die einzelnen Wohnflächenwerte trägt ja jeder Eigentümer für sich ein...

          Bei mir sind es 83,09m² laut Aufteilungsplan, was aber hier DIN 277 ist. Nach der Wohnflächenverordnung hab ich nur ca. 78m², da der Balkon nur mit 25% gerechnet werden würde. So würde ich das auch vermerken, oder?

          1.jpg

          Ich freue mich über ein paar Tipps dazu. Danke schon mal.
          Ich hätte nicht gedacht, dass diese Eingabe von Daten sich so kompliziert gestalten würde...

          Kommentar


            #6
            4 - Angaben zum Grund und Boden

            Hier habe ich 5811 eingegeben, da die Gesamtfläche bei uns 5811m2 beträgt.

            Kommentar


              #7
              Wenn du Miteigentumsanteile an beiden Flurstücken hast, musst du die beiden Flurstücke einzeln erfassen, das sind doch auch zwei Flurstücksnummern,

              eines hat die 57, das andere die 206. Momentan ist das nicht transparent. Der abgerundete Wert für Zeile 4 der Anlage Grundstück wäre 48 m²

              Die 78 m² Wohnfläche darfst du so angeben, die Berechnung nach DIN 277 gilt hier nicht.
              Freundliche Grüße
              Charlie24

              Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
              Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

              Kommentar


                #8
                Herzlichen Dank für die schnellen Hilfen! Ich bin dankbar, dass mir hier geholfen werden kann.

                Ich habe soeben alles eingepflegt.

                Ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass ich die beiden Flurstücke zusammenfassen kann, da beide die gleichen Bodenrichtwerte besitzen (1100€/m²). So habe ich beide getrennt.
                Ich musste aber beides auf erste Fläche (1) schlüsseln, d.h. ich konnte den 2. Eintrag nicht auf die zweite Fläche schlüsseln, da es sonst wieder eine Fehlermeldung gegeben hätte.

                Ich habe die 835/100.000 eingetragen, so hat es das System auch angenommen.

                Ansonsten hab ich unter der 4 die 48 angegeben, d.h. 835/100.000 * 5811 = 48m² abgerundet.

                Danke noch für die Bestätigung, dann sind die 78m² dann unter 5/3 fest vermerkt.
                So sollte es dann passen, oder?

                Gibt es noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?

                a3.jpga4.jpga1.jpga2.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Ich musste aber beides auf erste Fläche (1) schlüsseln,
                  Bei identischem Bodenwert ist das so zu machen, das ist richtig
                  Freundliche Grüße
                  Charlie24

                  Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
                  Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

                  Kommentar


                    #10
                    Ach super danke für die Bestätigung. Also passt alles soweit und ich kann es so abschicken?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Charlie24,
                      ich wollte Dir eine private Nachricht senden. Automatisch wurde mir mitgeteilt, dass ich nicht senden darf. Woran liegt das?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Charlie24,
                        zum besseren Verständniss meines Problems füge ich mal eie Kopie des Grundbuchauszuges und einen Screenshot bei. In der Elster-Erklärung habe ich als Grundstücksgröße 9.125 qm eingegeben, weil sich meine kleine Wohnung im Flurstück 17/34 befindet.Muss ich vielleicht alle 4 Flurstücke eingeben? Gleich oben auf dem Auszug steht mein Miteigentumsanteil (beim Nenner lassen sich nur 7 Ziffern eingeben). Vielleicht kannst Du mir bei der Eingabe weiter helfen.
                        Beste Grüße Berlin
                        filedata/fetch?filedataid=4200

                        filedata/fetch?filedataid=4201https://forum.elster.de/anwenderforum/core/image/gif;base64,R0lGODlhAQABAPABAP///wAAACH5BAEKAAAALAAAAAABAAEAAAICRAEAOw==​​

                        Kommentar


                          #13
                          Automatisch wurde mir mitgeteilt, dass ich nicht senden darf. Woran liegt das?
                          Der Service Private Nachrichten wurde vor mehr als einem Jahr gesperrt, weil er zu häufig von Spammern genutzt wurde.

                          Du kannst deine Fragen im Forum stellen, da haben alle etwas davon.
                          Freundliche Grüße
                          Charlie24

                          Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
                          Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

                          Kommentar


                            #14
                            Es sollte kein Problem sein, den Nenner und den Zähler jeweils um eine 0 zu kürzen bzw. beim Zähler ein Komma um eine Stelle zu verschieben.

                            Wer Miteigentumsanteile an allen Flurstücken einer Wohnanlage hält, muss auch alle Flurstücke erfassen. Hier ein Beispiel:
                            .
                            Berlin_6 Flurstücke.JPG

                            Freundliche Grüße
                            Charlie24

                            Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
                            Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Charlie24,

                              danke für die schnelle Antwort. Ich werde berichten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X