Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MeinElster+ App: digitale Belege von Ehepartnern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MeinElster+ App: digitale Belege von Ehepartnern

    Hallo zusammen,
    bin neu im Forum und bzgl MeinELSTER auch eher mäßig erfahren und typischer Einmalprojahrnutzer. Ehepaar, gemeinsam veranlagt.

    Ich habe eine Frage zu digitalen Belegen über die MeinElster+ App. Leider kann man in der Forumssuche nicht nach "App" (zu kurz) und auch nicht nach "MeinElster+" (Sonderzeichen) suchen. Darum nicht schimpfen, falls das schon längst beantwortet ist.

    Wenn meine Ehefrau und ich jeweils getrennt über unsere Smartphones digitale Belege erfassen und in MeinElster hochladen, dann landen die ja in zwei verschiedenen MeinElster Accounts (korrekt, oder?). Wenn dann meine Frau für uns in MeinElster die gemeinsame Einkommensteuererklärung machen will, wie gelangen dann meine digital erfassten Belege in die gemeinsame Steuererklärung? Muss/Kann man die irgendwie "rüberschicken"? Hab ich n Denkfehler?

    Ich würde das gerne Wissen bevor ich 2026 mit digitalen Belegen anfange und hinterher feststelle, was falsch gemacht zu haben.

    Hoffe auf Erleuchtung durch euch Experten
    Willi

    #2
    ... digitale Belege erfassen und in MeinElster hochladen, dann landen die ja in zwei verschiedenen MeinElster Accounts (korrekt, oder?).
    Wenn ihr beide jeweils ein eigenes Konto bei Mein ELSTER habt, was ihr ja wissen müsst, kann das so sein. Bei einer Zusammenveranlagung ist das

    allerdings nicht sinnvoll, die muss ja von einem der Konten übermittelt werden. Es besteht keine Möglichkeit, hochgeladene Belege, in ein anderes Konto

    bei Mein ELSTER zu transferieren. Um welche Belege geht es denn ? Ich komme ganz ohne diese Spielerei aus, mir reicht es, die Bescheinigungen für

    meine Frau und mich abrufen zu können.
    Freundliche Grüße
    Charlie24

    Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
    Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

    Kommentar


      #3
      Hallo Charlie24,
      danke für die schnelle Antwort.
      Ich habe mir einen Account angelegt, weil ich darüber den Abruf für Bescheinigungen freigeben kann. Natürlich wollen wir die Bescheinigung nur an einer Stelle (Account meiner Frau) abrufen. Mir ging es um die digitalen Belege. Also sowas wie ne Handwerkerrechnung, Spendenbescheinigung, Fortbildungsrechnung. Die kann ich (angeblich) bequem mit der App erfassen und kategorisieren. Aber das würde ja jeder in seiner eigenen App machen unter seinem eigenen Account. Nur wie kriegen wir diese Belege dann in die gemeiname Steuererklärung?

      Vielleich hab ich auch Begriffsverwirrung. (abrufbare) Bescheinigungen (Lohnsteuerbescheinigungen, Krankenversicherungsbeiträge) und (digitale) Belege sind doch zwei paar Stiefel, oder?

      Gruß
      Willi

      Kommentar


        #4
        Abrufbare Bescheinigungen und Belege sind zwei paar Stiefel, das siehst du richtig. Wichtig ist, dass in dem Konto, über das die Erklärung übermittelt wird,

        auch der Bescheinigungsabruf für den Ehegatten eingerichtet ist, der nicht Kontoinhaber ist.

        Mir ging es um die digitalen Belege. Also sowas wie ne Handwerkerrechnung, Spendenbescheinigung, Fortbildungsrechnung. Die kann ich (angeblich) bequem mit der App erfassen und kategorisieren.
        Bei Spendenbescheinigungen funktioniert das, bei Handwerkerrechnungen häufig nicht, weil die Arbeitskosten z. B. die anteilige Umsatzsteuer nicht enthalten.

        Ich hatte unlängst eine Handwerkerrechnung mit 2% Skonto, auch da haben die Zahlen natürlich nicht gestimmt. Deshalb schenke ich mir den Upload generell.

        Die Belege müssen in das Konto hochgeladen werden, von dem aus die Steuererklärung übermittelt wird.
        Freundliche Grüße
        Charlie24

        Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
        Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

        Kommentar


          #5
          Die Belege müssen in das Konto hochgeladen werden, von dem aus die Steuererklärung übermittelt wird
          Ich glaube, das ist der Knackpunkt. Danke. Dann loggen wir uns in den Apps einfach mit dem selben Account ein.

          Gruß
          Willi


          PS: Falls hier Produktmanager der MeinElster+-App mitlesen: Das sollte in den Erklärvideos und Hilfeseiten zur App deutlicher gemacht werden. Man ist heutzutage als App-User total gewöhnt, dass man (zwangsläufig) immer persönliche individuelle Accounts anlegen muss, selbst wenn es als Paar oder Familie total praxisfremd ist (Essenslieferdienst, Amazon, Post, SmartHome, Netflix...). Und ausgerechnet bei der Steuerapp, soll man selbst drauf kommen, dass man Account-Sharing machen muss. Darauf wäre ich nicht gekommen.

          Kommentar


            #6
            PS: Falls hier Produktmanager der MeinElster+-App mitlesen:
            Das ist eher nicht der Fall. Verbesserungsvorschläge sollte man per E-Mail bei der ELSTER-Hotline einreichen.

            hotline@elster.de
            Freundliche Grüße
            Charlie24

            Wichtig: Fast jeder Steuerpflichtige hat Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Krankenversicherung) und muss deshalb seiner Einkommensteuererklärung die Anlage Vorsorgeaufwand hinzufügen und auch ausfüllen!
            Bitte bei Fragen zur Grundsteuer immer das Bundesland angeben !

            Kommentar


              #7
              Dann mach ich das vielleicht noch :-)

              Kommentar


                #8
                Hallo Willibert!

                *****
                Es wäre nett von Ihnen, wenn Sie uns mal nach dem Hochladen der ersten Belege von 2025 kurz Bericht erstatten würden, ob
                - es funktioniert wie Sie sich das vorgestellt haben,
                - ob es wirklich einen Vorteil gebracht hat gegenüber der unterjährigen chronologischen oder ABC-Belegablage und der anschließenden einmal-jährlichen Erfassung in Elster !?

                *****
                Ich halte die Anwendung dieses "Gimmiks" - sorry - zur Zeit (!) für völlig unsinnig - deshalb auch meine Wortwahl!

                Warum?

                1. Solange Sie 99% Ihrer Belege auf Papier und nicht als e-Rechnung im xFormat oder als ZUGFerD-Rechnung erhalten, müssen Sie immer einen Zwischenschritt "scannen/photographieren" machen - haben also keinerlei "Erfassungsvorteile"!

                2. Solange hinter der Elster-Belegverarbeitung nicht eine "echte KI" ("I" wie "Intelligenz"), sondern schlicht und einfach ein OCR-Erkennungsprogramm steckt, und somit z.B. das von Charlie24 genannte Skonti-Problem händische Nacharbeit erfordert - macht es ehrlich gesagt zur Zeit keinen Sinn - außer man will Beta-Tester sein - ohne Möglichkeit, seine Erkenntnisse, Wünsche und Verbesserungsvorschläge irgendwo irgendjemandem aus der Elster-Softwareschmiede mitteilen zu können!

                3. Frage: Wie verhindern Sie, dass Sie "Dupletten" hochladen?

                4. Frage: Wie verhindern Sie, dass Sie eine Beleg-Hochladung vergessen - und wie "entdecken" Sie eine unterjährig vergessene Beleg-Hochladung dann beim Erstellen der Elster-Steuererklärung - indem Sie den Papierstapel am Jahresende dann doch nochmal durchsehen und nachsehen, ob alle hochgeladen wurden?

                *****
                Dieses Elster-Angebot ist für die Zukunft gedacht - vielleicht ... zurzeit wird bei dieser Software-Entwicklung mit vollen Händen Geld zum Fenster rausgeschmissen ohne Mehrwert für den Anwender!

                Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren!




                Kommentar

                Lädt...
                X