Hallo zusammen,
ich habe Fragen zur Anlage KAP, die ich mir bislang nicht selbst beantworten konnte. Zum Hintergrund: jahrelang habe ich - trotz Zusammenveranlagung mit meiner Ehefrau - nur "meine" Kapitalerträge angegeben und zumindest immer ein paar wenige Euros wegen der nicht ausgewogenen Verteilung des Sparer-Pauschbetrags erstattet bekommen. Meine Frau hat dagegen kaum Kapitalerträge und reizt "ihren" Sparer-Pauschbetrag daher bislang überhaupt nicht aus. Es stellt sich daher aktuell die Frage: kann ich von dem bei meiner Frau noch nicht in Anspruch genommenem Sparer-Pauschbetrag profitieren und damit noch ein paar Euro mehr an zu viel gezahlten Steuern auf Kapitalerträge zurückerhalten?
So in etwa habe ich bislang meine Anlage KAP ausgefüllt:
grafik.png
=> Wie man hoffentlich sehen kann, lagen die Kapitalerträge von Bank 1 deutlich über dem dort erteilten Freistellungsauftrag und haben daher Abzüge (Zeilen 37-39) nach sich gezogen. Im Gegensatz dazu sind bei Bank 2 deutlich weniger Erträge angefallen und diese lagen deutlich unter dem erteilten Freistellungsauftrag. Zwischenfrage: habe ich die Anlage bislang korrekt ausgefüllt gerade? Ziel war, etwas von dem nicht in Anspruch genommenen Pauschbetrag von Bank 2 (500 Pauschbetrag - 100 Kapitalerträge = 400 Euro) dafür zu verwenden, einen Teil der Abzüge (Zeilen 37-39) von den oberhalb des Pauschbetrags von Bank 2 (2000 Kapitalerträge - 500 Pauschbetrag = 1500 Euro) liegenden Kapitalerträgen wieder erstattet zu bekommen. Oder habe ich hier schon immer etwas falsch ausgefüllt?
So würde ich die Anlage nun für meine Frau und mich ausfüllen:
grafik.png
=> Tatsächlich sinkt die von "Mein Elster" berechnete Steuerrückerstattung dadurch um einige Euro.. ich hätte gedacht, sie hätte steigen müssen? Ziel ist es eigentlich, etwas von meinem nicht in Anspruch genommenen Pauschbetrag von Bank 2 (500 Pauschbetrag - 100 Kapitalerträge = 400 Euro) sowie den insgesamt nicht in Anspruch genommenen Pauschbetrag meiner Frau (1000 Pauschbetrag - 100 Kapitalerträge = 900 Euro) dafür zu verwenden, einen Teil der Abzüge (Zeilen 37-39) von den meinen oberhalb des Pauschbetrags von Bank 2 (2000 Kapitalerträge - 500 Pauschbetrag = 1500 Euro) liegenden Kapitalerträgen wieder erstattet zu bekommen. Habe ich das gänzlich falsch ausgefüllt? Was kann/sollte ich besser machen?
Vielen lieben Dank schon einmal im Voraus für Eure Hilfe!
Gruß
ich habe Fragen zur Anlage KAP, die ich mir bislang nicht selbst beantworten konnte. Zum Hintergrund: jahrelang habe ich - trotz Zusammenveranlagung mit meiner Ehefrau - nur "meine" Kapitalerträge angegeben und zumindest immer ein paar wenige Euros wegen der nicht ausgewogenen Verteilung des Sparer-Pauschbetrags erstattet bekommen. Meine Frau hat dagegen kaum Kapitalerträge und reizt "ihren" Sparer-Pauschbetrag daher bislang überhaupt nicht aus. Es stellt sich daher aktuell die Frage: kann ich von dem bei meiner Frau noch nicht in Anspruch genommenem Sparer-Pauschbetrag profitieren und damit noch ein paar Euro mehr an zu viel gezahlten Steuern auf Kapitalerträge zurückerhalten?
So in etwa habe ich bislang meine Anlage KAP ausgefüllt:
grafik.png
=> Wie man hoffentlich sehen kann, lagen die Kapitalerträge von Bank 1 deutlich über dem dort erteilten Freistellungsauftrag und haben daher Abzüge (Zeilen 37-39) nach sich gezogen. Im Gegensatz dazu sind bei Bank 2 deutlich weniger Erträge angefallen und diese lagen deutlich unter dem erteilten Freistellungsauftrag. Zwischenfrage: habe ich die Anlage bislang korrekt ausgefüllt gerade? Ziel war, etwas von dem nicht in Anspruch genommenen Pauschbetrag von Bank 2 (500 Pauschbetrag - 100 Kapitalerträge = 400 Euro) dafür zu verwenden, einen Teil der Abzüge (Zeilen 37-39) von den oberhalb des Pauschbetrags von Bank 2 (2000 Kapitalerträge - 500 Pauschbetrag = 1500 Euro) liegenden Kapitalerträgen wieder erstattet zu bekommen. Oder habe ich hier schon immer etwas falsch ausgefüllt?
So würde ich die Anlage nun für meine Frau und mich ausfüllen:
grafik.png
=> Tatsächlich sinkt die von "Mein Elster" berechnete Steuerrückerstattung dadurch um einige Euro.. ich hätte gedacht, sie hätte steigen müssen? Ziel ist es eigentlich, etwas von meinem nicht in Anspruch genommenen Pauschbetrag von Bank 2 (500 Pauschbetrag - 100 Kapitalerträge = 400 Euro) sowie den insgesamt nicht in Anspruch genommenen Pauschbetrag meiner Frau (1000 Pauschbetrag - 100 Kapitalerträge = 900 Euro) dafür zu verwenden, einen Teil der Abzüge (Zeilen 37-39) von den meinen oberhalb des Pauschbetrags von Bank 2 (2000 Kapitalerträge - 500 Pauschbetrag = 1500 Euro) liegenden Kapitalerträgen wieder erstattet zu bekommen. Habe ich das gänzlich falsch ausgefüllt? Was kann/sollte ich besser machen?
Vielen lieben Dank schon einmal im Voraus für Eure Hilfe!
Gruß
Kommentar