Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Ankündigung] Software-Lösung für Mitteilungen zu berichtigten Steuerbescheinigungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jpuser
    antwortet
    Vielen Dank. Ein Benutzter Konto bei Elster hat mein Institut jedoch schon. Muss ich trotzdem ein Organisationszertifikat neu erstellen ? (https://www.elster.de/eportal/wizard...aeop-1/eingabe )

    Ich hoffe, dass nicht zu eine Dopplung der Elster-Kontos führt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    Jpuser: Tatsächlich verwenden auch Sie ein vom BZSt ausgestelltes Zertifikat. Bitte beantragen Sie ein Organisationszertifikat. Der Prozess ist im Anwenderhandbuch der BSB-Mitteilung im Abschnitt 3.3 dokumentiert. Aktuell können Sie mit Ihrem Zertifikat nur Meldungen abgeben aber die Protokolle nicht abholen! Ich werde mich melden, wenn ich weiß, wie Sie an Ihre Protokolle herankommen. Bitte geben Sie mit Ihrem Zertifikat keine weiteren Mitteilungen ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jpuser
    antwortet
    Vielen Dank. Anbei das Transferticket, für die Mitteilung deren Protokoll ich nicht abholen kann.

    transferTicket: "eh0802c07t2y4h6yphz9vcc2d7ubfjai"

    Können Sie mir bestätigen, wo das Problem liegt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • KortmannFXFlat
    antwortet
    Vielen Dank. Das hat funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    Jpuser: Sie haben wahrscheinlich ein BZSt-Zertifikat verwendet, siehe dazu auch diese Antwort. Wir sind aktuell noch in der Recherche, wie Sie an Ihre Protokolle kommen können. Bitte organisieren Sie sich in der Zwischenzeit ein Organisationszertifikat. Nur damit dürften Sie eigentlich Mitteilungen abgeben können. Können Sie mir außerdem das Transferticket Ihrer Mitteilung schreiben, siehe dazu diese Antwort.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    KortmannFXFlat: Ich konnte den von Ihnen beobachteten Fehler mittlerweile nachstellen. Das ist tatsächlich ein Fehler in der Oberfläche: Der Wert "Nein" sollte nicht angeboten werden, es darf nur "Ja" ausgewählt oder nicht ausgewählt werden können. In Ihrem Fall gilt also: Bitte wählen Sie einfach weder "Ja" noch "Nein" aus, beide Knöpfe sind grau. Das entspricht der Angabe "Nein".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jpuser
    antwortet
    Hallo,
    nach der Versendung im Testumgebung, wenn ich auf "Protokoll abholen" clicke dann sehe ich die untere Meldung.
    Wie kann ich prüfen ob es an dem Zertifikat liegt? Mit dem Zertifikat kann mich problemlos auf Elster einloggen.
    Danke

    image.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    KortmannFXFlat: Entschuldigen Sie bitte die später Rückmeldung, Ihr Post ist zwischen den anderen untergegangen. Tatsächlich ist es so, dass die BSB-Mitteilung leider nicht alle fachlichen Fehler, die im internen Schema formuliert sind, als benutzerfreundliche Fehlermeldung in der Oberfläche meldet. In diesem Fall kommt die von Ihnen beschriebene allgemeine Fehlermeldung. Wir pflegen diese aber nach und daher: Können Sie mir die konkrete Schema-Fehlermeldung schicken? Daran können wir unter Umständen auch schon ablesen, welche Felder Sie noch ausfüllen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    M. Schönig: Tatsächlich haben Sie ein BZSt-Zertifikat und kein Organisationszertifikat verwendet. Unglücklicherweise erlauben die ELSTER-Annahmeserver für den Versand der Mitteilung tatsächlich BZSt-Zertifikate und für die Abholung der Protokolle aber nicht. Daher ist die Verwendung eines BZSt-Zertifikats fatal, man bekommt die Protokolle nicht zurück. Wir werden mit dem nächsten Release der BSB-Mitteilung eine entsprechende Fehlermeldung ausgeben. Zu den Protokollen der bereits versendeten Mitteilung: Wir müssen jetzt intern nachfragen, wie Sie an die Protokolle kommen können. Diese sind an den Account der BZSt-Zertifikats gebunden und können natürlich nicht mit dem Organisationszertifikat für einen anderen Account abgeholt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • M. Schönig
    antwortet
    Das Transferticket lautet z.B. "eh0710uwq1noc66h9zzwpjg3rd3te38p".
    Ihre Hinweise zur Nutzung des Tools sind sehr hilfreich, vielen Dank dafür! Damit ist eine benutzerfreundliche Eingabe möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    M. Schönig: Kann es sein, dass Ihr Zertifikat über ein Konto, das mit einer BZSt-Inlandsnummer registriert ist, erstellt worden ist? Leider funktioniert die Abholung wirklich nur mit einem Organisationszertifikat. Um diese Vermutung zu bestätigen, können Sie mir bitte das Transferticket der versendeten Mitteilungen geben? Leider geht das (noch) nicht über die Oberfläche. Dazu müssten sie einmal im Explorer in der Adresszeile oben "%LOCALAPPDATA%\bsbmitteilung\cases" eingeben. In diesem Ordner sind sämtliche Mitteilungen, die Sie bearbeitet haben, als Unterordner enthalten. Bitte gehen Sie in den Unterordner, der zu der Mitteilung gehört, deren Protokoll sie nicht abholen können. In diesem Ordner liegt eine Datei "case.yaml". Diese öffnen Sie bitte mit einem beliebigen Texteditor und schicken mir den Wert, der hinter "transferticket:" steht. Dann kann ich die Mitteilung in unserem Log-System nachschlagen und das verwendete Zertifikat einsehen.
    Zum automatischen Ausfüllen des Verfassers: Sie können eine neue Mitteilung als Vorlage anlegen, dort den Verfasser ausfüllen und per Duplizieren image.png von dieser Vorlagen immer eine neue Mitteilung anlegen, wo der Verfasser bereits ausgefüllt ist. Damit haben Sie quasi eine Ausfüllhilfe.

    Die BSB-Mitteilung bleibt aktuell wenn möglich beim Wechsel zu einer neuen Mitteilung in dem Tab, der bei der letzten Mitteilung aktiv war. Wenn Sie also im Tab "BSB" etwas bearbeitet haben, die Mitteilung speichern und dann ein andere Mitteilung öffnen, wird der Tab "BSB" wieder ausgewählt sein. Die Tabs "Muster I", "Muster II" usw. stellen dabei aber eine Ausnahme dar. Die werden beim Wechsel immer entfernt, da eine andere Mitteilung ja ein anderes Muster ausfüllen könnte. Hier springt die BSB-Mitteilung also zurück zum Tab "BSB". Wir sind uns aktuell nicht sicher, welches Verhalten da das benutzerfreundlichste wäre. Mit der oben beschrieben Ausfüllhilfe, ist es dann überhaupt noch notwendig, dass die Anwendung zurück zum Verfasser springt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • M. Schönig
    antwortet
    Hallo,

    ich habe am 11.03.2024 über das BSB-Tool verschiedene produktive Berichtigungen von Steuerbescheinigungen angelegt und erfolgreich übermittelt. Wenn ich über das gleiche Zertifikat die Protokolle abholen möchte, erscheint die folgende Fehlermeldung:

    image.png

    Wenn ich dagegen ein anderes Zertifikat aus unserem Unternehmen verwende, dann erhalte ich seit einer Woche die Information, dass noch keine Protokolle zur Abholung vorliegen. Gibt es ggfs. ein Problem bei dem Versand und der Abholung von Protokollen über zwei verschiedene Unternehmenszertifikate?


    Außerdem habe ich noch folgende Optimierungshinweise für das Tool:

    1) Bei jeder Neuanlage eines Falles müssen die Unternehmensdaten im Reiter "Verfasser" erneut ausgefüllt werden. Hier wäre eine automatische Ausfüllhilfe für diese Daten sehr hilfreich.
    2) Nachdem ein Fall gespeichert wurde und der nächste Fall über "+" angelegt werden soll, springt das Tool zunächst auf den Reiter "BSB" anstatt auf den Reiter "Verfasser". D.h. man muss per Hand auf den Anfang navigieren. Hier wäre es sehr hilfreich, wenn bei der Neuanlage auch wieder auf dem Reiter "Verfasser" gestartet wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KortmannFXFlat
    antwortet
    Hallo,

    wir müssen aufgrund einer Änderung den ausgewiesenen Verlust im Sinne des § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG korrigieren.
    Wir haben dazu zunächst im betroffenen Fall nur den Originalen Verlust und den berichtigten Verlust eingetragen? Würde das grundsätzlich ausreichen?

    Wir haben beim validieren selbst in den einzelnen Tabs keinen Fehler erhalten. Jedoch einen allgemeinen der lautet:

    Interner Feler: Das erstellte XML-Dokument zur BSB Mitteilung enthält Schema Fehler. Diese Fehler treten in der Regel dann auf, wenn die EInträge in den Formularfeldern nicht dem erwarteten Format entsprechen.

    WIr haben anschließend einmal testweise auch den Gewinn, sowie Steuernabzug eingetragen auch wenn dieser nicht korrigiert werden muss. Allerdings erhalten wir auch hier die Fehlermeldung. Und ist leider nicht ersichtlich, wo der Fehler liegt.

    Anbei einmal die Kontrollmittelung die erstellt wird inkludiert mit Testangaben. Kann hier jemand weiterhelfen?

    <ns2:Verfasser>
    <ns2:Name>FXFlat Bank GmbH</ns2:Name>
    <ns2:VerfasserAdresse>
    <ns2:StrAdresse>
    <ns2:Str>Bahnstrasse</ns2:Str>
    <ns2:Hausnummer>47</ns2:Hausnummer>
    <ns2:Ort>Ratingen</ns2:Ort>
    <ns2:PLZ>40878</ns2:PLZ>

    </ns2:StrAdresse>


    </ns2:VerfasserAdresse>


    </ns2:Verfasser>

    <ns2:BetroffenerFall>
    <ns2:Meldejahr>2023</ns2:Meldejahr>
    <ns2:Steuerfall>
    <ns2:BetroffenePerson>
    <ns2:NatPers nationalitaet="004">
    <ns2:Name>Mustermann</ns2:Name>
    <ns2:Vorname>Max</ns2:Vorname>
    <ns2:Geburtsdaten gebDat="19820329"/>

    </ns2:NatPers>

    <ns2:Adresse letztBekannteAdr="true">
    <ns2:StrAdresse>
    <ns2:Str>Teststrasse</ns2:Str>
    <ns2:Hausnummer>1</ns2:Hausnummer>
    <ns2:Ort>Ratingen</ns2:Ort>
    <ns2:PLZ>40878</ns2:PLZ>

    </ns2:StrAdresse>


    </ns2:Adresse>


    </ns2:BetroffenePerson>


    </ns2:Steuerfall>


    </ns2:BetroffenerFall>

    <ns3:BSB version="2">
    <ns3:Steuerausl>false</ns3:Steuerausl>
    <ns3:Ausstellungsdat>20240318</ns3:Ausstellungsdat>
    <ns3:Anlass>Höhe des Verlustes im Sinne des § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG korrigiert</ns3:Anlass>
    <ns3:Muster_I>
    <ns3:Berichtigung>
    <ns3:OrdnungsNr>1800000</ns3:OrdnungsNr>
    <ns3:Privat>true</ns3:Privat>
    <ns3:Verlustbescheinigung>false</ns3:Verlustbescheinigung>
    <ns3:AngabenBescheinigung>
    <ns3:Kalenderjahr>2023</ns3:Kalenderjahr>
    <ns3:KapitalertraegeAbzug>
    <ns3:Kapitalertrag>2000.00</ns3:Kapitalertrag>
    <ns3:StillhalterTermingeschaefte>2000.00</ns3:StillhalterTermingeschaefte>

    </ns3:KapitalertraegeAbzug>

    <ns3:VerlustTermingeschaeft>5000.00</ns3:VerlustTermingeschaeft>
    <ns3:Steuerabzug>
    <ns3:Kapitalertragsteuer>500.00</ns3:Kapitalertragsteuer>
    <ns3:SolZ>25.00</ns3:SolZ>

    </ns3:Steuerabzug>


    </ns3:AngabenBescheinigung>


    </ns3:Berichtigung>

    <ns3:Original>
    <ns3:OrdnungsNr>1800000</ns3:OrdnungsNr>
    <ns3:Privat>true</ns3:Privat>
    <ns3:Verlustbescheinigung>false</ns3:Verlustbescheinigung>
    <ns3:AngabenBescheinigung>
    <ns3:Kalenderjahr>2023</ns3:Kalenderjahr>
    <ns3:KapitalertraegeAbzug>
    <ns3:Kapitalertrag>2000.00</ns3:Kapitalertrag>
    <ns3:StillhalterTermingeschaefte>2000.00</ns3:StillhalterTermingeschaefte>

    </ns3:KapitalertraegeAbzug>

    <ns3:VerlustTermingeschaeft>4500.00</ns3:VerlustTermingeschaeft>
    <ns3:Steuerabzug>
    <ns3:Kapitalertragsteuer>500.00</ns3:Kapitalertragsteuer>
    <ns3:SolZ>25.00</ns3:SolZ>

    </ns3:Steuerabzug>


    </ns3:AngabenBescheinigung>


    </ns3:Original>


    </ns3:Muster_I>


    </ns3:BSB>


    </Kontrollmitteilung>


    </Nutzdaten>


    </Nutzdatenblock>


    </DatenTeil>



    </Elster>

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    tpauf: Zu 1.: Die Anwendung speichert die Mitteilung unter %LOCALAPPDATA%\bsbmitteilung\cases. Sie können diesen Pfad so direkt in die Zeile oben im Explorer eingeben und gelangen damit unmittelbar zu einem Verzeichnis, das sämtliche von Ihnen verfasste Mitteilungen als Unterverzeichnisse enthält.

    Zu 2.: Bis jetzt sind wir noch nicht in die Verlegenheit gekommen, die Daten zwischen zwei Versionen der BSB-Mitteilung aufwändig migrieren zu müssen. Es gilt also tatsächlich: Die Daten in oben genanntem Verzeichnis können von allen veröffentlichten Versionen BSB-Mitteilung gleichermaßen gelesen und verarbeitet werden. Sollte es hier in Zukunft einen Bruch geben, werden wir die notwendigen Migrationsschritte in der Dokumentation beschreiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • M. Schönig
    antwortet
    Hallo,
    die Fragestellung vom 04.01.2024 um 08:40 Uhr (Punkt Nr. 8) würden mich ebenfalls sehr interessieren.
    Es gibt m.E. aktuell keine Möglichkeit, im Tool die Werte aus dem Kommunikationshandbuch zu "KapESt15/SolZ" (Summe Solidaritätszuschlag), "KapESt15/Kirchensteuer" (Summe Kirchensteuer) und "KapESt15/Religion" (kirchensteuererhebende Religionsgemeinschaft) zu erfassen. Damit ist das Tool aktuell für uns leider nicht nutzbar.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X