Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Ankündigung] Software-Lösung für Mitteilungen zu berichtigten Steuerbescheinigungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HerbstD
    antwortet
    Hallo,
    Danke für die Antworten. Nun ist doch einiges klarer.

    zu 8)
    Hier fehlen meiner Meinung nach die passenden Zeilen für die Angaben wie sie im Muster II des BMF-Schreibens vom Mai 2022 zu finden sind.
    Insb. SolZ und KiSt sind bei Muster II so gut wie in jedem Fall zu erfassen.
    Kapitalerträge im Sinne des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8a EStG ist ebenfalls getrennt zu erfassen, aber eher exotisch
    (Kapitalertragsteuer; Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Absatz 2 und 3 EStG (bundesfinanzministerium.de)

    Ich habe noch 2 weitere Fragen

    9) Bei Verfasser und Auftragnehmer finden sich jeweils unter Referenz und Ordnungsbegriff Angaben z.B. zur Steuernummer oder zur Steuer-ID.
    In welchen Fällen ist hier etwas einzutragen und wie unterscheiden sich die Angaben bei Referenz und Ordnungsbegriff und ist hier jeweils nur ein Kriterium des (Nr., ID etc.) zu erfassen?

    10) Man muss im Muster die gesamte originale und neue Bescheinigung erfasst werden oder nur die geänderten Felder?

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hilfsprofi
    antwortet
    Im Zweifel die eigene IT-Abteilung fragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jpuser
    antwortet
    Hallo,

    wenn ich versuche die "BSBMitteilung.exe" Datei zu eröffnen, bekomme ich die folgende Fehlermedlung "This application requires a Java Runtime Enviroment".

    image.png


    Die intere IT-Abteilung meinte, dass die ".exe" Datei muss als "Administrator" geöffnet werden. Wenn ich versuche die Datei dieses Mal als Administrator zu öffnen, bekomme ich die untere Pop Up Meldung.

    image.png


    Können Sie mir bitte damit helfen? Was muss ich unter "User Name" und "Password" eingeben?

    Vielen Dank im Voraus.

    Francesco Vincentelli

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flutopferhilfen-Mitt.Supp
    antwortet
    Hallo Herr Herbst,

    zu den folgenden Punkten meine Antworten:
    1. Das Organisationszertifikat unterscheidet sich tatsächlich vom gewöhnlichen ELSTER-Zertifikat. Bitte lesen Sie im BSB-Mitteilung Anwenderhandbuch, Abschnitt "ELSTER-Organistationszertifikat" nach, wie sie ein solches Zertifikat erhalten können.
    2. In der Schnittstellenbeschreibung zur BSB-Mitteilung auf esteuer.de steht zum Auftragnehmer: "Mit Datenübermittlung beauftragter Dritter gemäß §87d AO"
    3. In der Dokumentation zum Element Datenlieferant steht "Der Übermittler der Datenlieferung". Dieses Feld spielt keine massive Rolle, so dass Sie hier einen Wert eintragen können, der ihrem Dafürhalten nach richtig ist. Unserem Geschmack nach sollte das Feld mit dem Namen der Behörde, des Unternehmens oder der Organisation befüllt werden, für die sie Daten erfassen und übermitteln. Wichtig wird der Wert, wenn wir es mit einem Support-Fall zu tun haben und in den Logs suchen wollen.
    4. Welche St-ID und welche Dokumentation meinen sie? Die Steueridentifikationsnr einer betroffenen natürlichen Person? Da ist die Angabe tatsächlich nur verpflichtend, wenn die betroffene Person Steuerinländer ist, daher ist das Feld kein Pflichtfeld.
    5. Das stimmt, die Ordnungsnummer ist für Muster II nicht anzuweisen. Glücklicherweise ist das Feld kein Pflichtfeld, sie können es getrost leer lassen. Das Feld wird in einem der nächsten Releases entfernt werden.
    6. Das stimmt, da haben sie recht. Wir werden uns für das nächste Release eine geschicktere Beschriftung überlegen.
    7. In erster Linie handelt es sich hier um einen Daten-Container für beliebige Schlüssel-Wert-Paare. Laut Dokumentation wird das aktuell nur für den Typ "steuerIDAusland" und das Steueridentifikationsmerkmal des Ansässigkeitsstaat als Wert gebraucht. Ich werde mir für das nächste Release notieren, dass wir hier eine geschicktere Lösung für die ausländischen Steueridentifikationsmerkmale finden. Sofern sie diese Angabe nicht machen müssen, können sie diese Felder einfach leer lassen.
    8. Ich bin kein Fach-Experte, hier meine Vermutungen:
      1. Kann es sein, dass das im Feld "davon: Kapitalerträge ohne Steuerabzug" in "Kapitalerträge im Sinne des § 50 Abs. 1 Satz 2 InvStG" enthalten ist? Dort steht in der Hilfe "Kapitalerträge im Sinne des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und 8 bis 12 EStG, bei denen nach § 50 Abs. 3 InvStG kein Steuerabzug vorgenommen wurde."
      2. Kann es sein, dass sich die Kirchensteuer unter "Summe Kapitalertragssteuer in Höhe 15 %" versteckt?
      3. Der SolZ kann auch im Abschnitt Lebensversicherung, Spezial-Investmentfonds und Dach-Spezial-Investmentfonds angegeben werden. Für eine genauere Antwort müsste ich aber den KMV-Support kontaktieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HerbstD
    antwortet
    Hallo,

    ich habe Fragen, zum folgenden Anwendungs-Szenario:
    „Steuerberater erstellen für Ihren Mandanten (i.d.R. eine GmbH/AG) die Steuerbescheinigungen (bzw. die BSB) für die Gesellschafter der GmbH/AG“
    1. In der Doku ist von einem Organisations-Zertifikat die Rede. Ist das ein vom „normalen“ Elster-Zertifikat (pfx-File) abweichendes Zertifikat?
    2. Wer ist im o.g. Szenario der Auftragnehmer? Die GmbH sollte der Verfasser sein, nehme ich an
    3. Was konkret ist in den Einstellungen bei „Datenlieferant“ einzutragen? In der Hilfe steht etwas von einer Behörde. Ist hier z.B. das BZSt oder das Betriebsstätten-FA der GmbH gemeint?
    4. Die St-ID ist laut Doku ein Mussfeld mit „*“. Laut Erfassungsmaske und Validierung aber nicht. Die St-ID ist laut Erfassungsmaske ein Mussfeld, laut Validierung aber nicht.
    5. Beim Muster II gibt es ein Feld zur Ordnungsnummer nach § 45b EstG. Das dürfte nach meiner Ansicht nicht für Muster II–Fälle gelten (vgl. BMF-Schreiben vom 6.11.23)
    6. Die €-Felder sind lt. Validierung mit Cents zu erfassen, obwohl nur „€“ dahinter steht. Der Meldungstext ist verwirrend. GGf. wäre auch eine Beschriftung des Feldes mit „€,Ct“ o.ä. hilfreich
    7. Beim „Betroffenen Fall“ gibt es „Weitere Informationen zur Person“ mit den Feldern Typ und Wert. Was ist damit gemeint?
    8. Folgende Angaben im Muster II finde ich nicht:
      a) Kapitalerträge im Sinne des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8a EstG

      b) Angaben zur Kirchensteuer
      c) Die Summe SolZ ist nur bei 15%-KapSt erfassbar. Sollte der SolZ nicht für alle Erträge möglich sein?

    Besteht die Möglichkeit mit einer bestimmten Kennung z.B. beim Feld „Datenlieferant“ zu testen?

    Vielen Dank für Ihre Hilfe
    Diethard Herbst

    Einen Kommentar schreiben:


  • [Ankündigung] Software-Lösung für Mitteilungen zu berichtigten Steuerbescheinigungen

    Zum Versenden von Mitteilungen zu berichtigten Steuerbescheinigungen steht die Software BSB-Mitteilung der Version 1.0 zur Verfügung. Das Programm ist für mitteilungspflichtige Stellen mit wenigen Mitteilungen gedacht. Sie bietet eine Benutzeroberfläche an und stellt eine Alternative zur Massendatenschnittstelle ERiC dar.

    Die aktuellste Version des Programms steht für Windows, macOS oder GNU/Linux auf der ELSTER-Webseite unter den folgenden Links zur Verfügung:

    * Windows: https://download.elster.de/download/...st-windows.zip
    * macOS: https://download.elster.de/download/...test-macos.zip
    * GNU/Linux: https://download.elster.de/download/...test-linux.zip

    Bei Problemen im Zusammenhang mit dem Programm wenden Sie sich bitte über dieses Anwenderforum in einem eigenen Beitrag an den Support.
Lädt...
X