Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Ankündigung] Software-Lösung für Mitteilungen zu berichtigten Steuerbescheinigungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    Hallo,
    bei einer Aktualisierung der BSB-Mitteilung sollte keine Änderung an der config.yaml nötig sein.
    In Tests konnte das cases Verzeichnis auch geändert werden.
    Am besten ändern Sie den Eintrag in der config.yaml aber nur dann manuell, wenn die BSB-Mitteilung nicht geöffnet ist.
    Bitte beachten Sie dabei auch die korrekte Verwendung des / und die Anführungszeichen.

    Können Sie folgendes ausprobieren:
    Benenne Sie das Verzeichnis bsbmitteilung unter %localappdata% um. Zum Beispiel in bsbmitteilung_1
    Starten Sie die BSB-Mitteilung und bestätigen Sie die Lizenzmeldung.
    Beenden Sie die BSB-Mitteilung wieder. Jetzt sollte ein neues Verzeichnis bsbmittelung unter %localappdata% vorhanden sein.
    Ändern Sie den Pfad in der config.yaml auf ein leeres Verzeichnis auf Ihrem Share.
    Starten Sie die BSB-Mitteilung wieder und legen sie einen neuen Fall an - der solte nun im angegebenen Verzchnis sichtbar sein

    Falls die Probleme weiter vohranden sind könne Sie bitte weitere Informationen bereitstellen:
    Bei welchem Schritt ist ein Fehler aufgetreten.
    Welches Betriebssystem wird verwendet.
    Wie sieht Ihr eintrag in der config.yaml Datei für cases aus - nur die Struktur ist wichtig ( "file:///C:/temp/cases" oder "file://10.10.10.10/verzeichnis/cases")

    Sie können auch die neue Version 1.4 der BSB-Mitteilung verwenden.

    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • tpauf
    antwortet
    In der neuen Version 1.2.1 ist es nicht mehr möglich, in der Datei config.yaml in der ersten Zeile den Ablagepfad für die Meldungen zu ändern. Wir legen die Meldungen nicht auf C ab (wie voreingestellt), sondern auf einem Netzlaufwerk. Sobald man in der ersten Zeile "cases" den in der Vorgängerversion verwendeten Pfad auf das Netzlaufwerk ändert und das BSB-Tool schließt, öffnet es sich nicht mehr. Man bekommt das Tool dann nicht mehr gestartet.
    Die Datei mit dem Zertifikat liegt auf dem gleichen Netzlaufwerk. Hier funktioniert der Zugriff durch das BSB-Tool.
    Bitte prüfen Sie das uns teilen Sie mir mit, wie ich den Ablagepfad konfigurieren kann. Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DKrausch
    antwortet
    Hallo, bei der Abgabe der Korrektur für ein Muster III Betriebsvermögen Inland ist uns aufgefallen, dass wir im Reiter Muster III aufgrund des Ertrages in §43 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, 1a EStG auch die Tabelle (Name Wertpapierpier, ISIN, Stückzahl, Zuflussdatum, Brutto-KE, KESt, Soli) für den davon Ausweis: Erträge beschränkt Steuerpflichtiger ausfüllen mussten. Die Pflichtangabe haben wir nicht erwartet, da wir die Tabelle im Muster III nur bei einem Steuerausländer andrucken und nicht bei einem Betriebsvermögen Inland. Im BSB Tool im Reiter BSB mussten wir auch angeben, dass es sich bei dem Fall nicht um einen Steuerausländer handelt. Wir bitten um Prüfung, warum diese Angaben als Pflichtangeben verlangt werden, wenn das offizielle Muster gemäß BMF Schreiben vom 23.05.2022 "Neuveröffentlichung BMF Steuerbescheinigungen" dies so nicht vorgibt. Vielen Dank dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PGausE
    antwortet
    Mitteilungen - Support, wir haben das Problem für unseren Fall durch setzen bzw. löschen der Pfadvariable gelöst. Allerdings ist auch dann der Aufruf über die EXE nicht möglich, sondern nur über die JAR-Datei. Es wäre schön gewesen, die EXE so zu konfigurieren, dass nur dann die systemseitig installierte JRE verwendet wird, wenn diese aktuell genug ist. Und falls diese zu alt ist, wird die mitgelieferte JRE verwendet, anlog wenn überhaupt keine JRE vorhanden ist (was auch funktioniert).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    PGausE, können Sie uns die genauen Systeminformationen zukommen lassen? Welche Windows-Version, 32-Bit/64-Bit? Außerdem: Können Sie bitte einmal die Anwendung von der Kommandozeile aus starten und dort vorher mit "set PATH=" lokal die Pfadvariable zurücksetzen? Die Vermutung liegt nahe, dass sich eine JRE vordrängelt und deswegen die Awnendung nicht startet.

    KortmannFXFlat, nein, so eine Massenschnittstelle ist nicht geplant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KortmannFXFlat
    antwortet
    Hallo lieber Support,

    könnten Sie mir eventuell eine Rückmeldung zu meiner Anfrage vom 20.08.2024 im Forum " Software-Lösung für Mitteilungen zu berichtigten Steuerbescheinigungen" geben?

    Liebe Grüße
    Jerome Kortmann

    Einen Kommentar schreiben:


  • KortmannFXFlat
    antwortet
    Hallo Support,
    ich wollte mich erkundigen, ob es für das Programm mögliche Schnittstellen oder ähnliches vorhanden sind, um die Daten bei einer größeren Menge an Korrekturen automatisiert bzw vereinfacht durchführen zu lassen. Falls nicht ist sowas in Planung ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • PGausE
    antwortet
    Hallo Support,
    die Windows-Version von BSB-Mitteilung wurde runtergeladen und lokal entpackt nach C:\Users\Username, die Anwendung lässt sich jedoch nicht starten, auch nicht mit Admin-Rechten. Es passiert einfach gar nichts, auch keine Fehlermeldung. Auf dem System ist Java bereits installiert (zulu-8-jre und zulu-11-jre), was auch nicht ohne weiteres zu ändern ist. Die Software bringt die eigene Java Runtime mit, wird diese auch verwendet wenn andere Versionen installiert sind?
    Ein Versuch, anstatt der exe-Datei die jar-Datei auszuführen mittels "java -jar BSBmitteilung.jar" in cmd, liefert nachfolgenden Fehler, der vermuten lässt, dass die lokal installierte Java Runtime verwendet wird.
    Error: A JNI error has occurred, please check your installation and try again
    Exception in thread "main" java.lang.UnsupportedClassVersionError: de/elster/bsbmitteilung/Launcher has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 55.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 52.0

    Wie kann dennoch die Anwendung zum Laufen gebracht werden? Gibt es einen Parameter, der dazu führt, die BSB eigene Java zu nehmen anstatt die auf dem Client installierte Version?
    Zuletzt geändert von PGausE; 26.07.2024, 08:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    BOP, der Fehler deutet darauf hin, dass der Pfad zum Zertifikat nicht korrekt ist. Im eric.log sollte vor dem Block mit den esigner-Meldungen eine Log-Ausgabe mit "INFO: ERiCCertManager: Zertifikat erzeugen zu <Pfad>" stehen. Ist der Pfad dort auch eine URI, wie sie in der Fehlermeldung der BSB-Mitteilung zu sehen ist, oder ein ganz normaler Pfad "G:\Tagesgeschäft\..."? Im Zweifel hilft es vielleicht, einfach den Pfad in den Einstellungen der Anwendung noch einmal neu setzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOP
    antwortet
    Hallo, bei dem Versuch eine Mitteilung über eine berichtigte Steuerbescheiniung zu übermitteln haben wir folgenden Fehler erhalten. Woran liegt das? Wir nutzen, wie im Benutzerhandbuch beschrieben unser Organisationszertifikat. Vielen Dank.

    image.png


    image.png zz0.vjkziz9r1azz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    PB1, ja, es wird eine neue Version der C19-Mitteilung geben. Ziel ist es, die Anwendung noch diesen Monat zu veröffentlichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PB1
    antwortet
    Zitat von Mitteilungen - Support Beitrag anzeigen
    PB1, ich werde das mit dem Produktmanager besprechen. Da sich der Aufwand für die Flutopferhilfen-Mitteilung-Anwendung einigermaßen in Grenzen gehalten hat, sollte es auch für die C19-Mitteilung kein Problem sein. Ich werde mich nächste Woche dazu melden.
    Hallo,

    gibt es ggf. schon einen neuen Stand?
    Danke
    LG
    Patrick

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mitteilungen - Support
    antwortet
    Reinhard H., ja es gibt eine nicht offiziell beworbene Testversion der BSB-Mitteilung. Sie können diese Version hier herunterladen:Bitte beachten Sie, dass die Mitteilungen zwischen Test- und Produktivversion geteilt werden. Sie werden die Mitteilungen, die sie in der Produktivversion einpflegen, auch in der Testversion einsehen und bearbeiten können und umgekehrt. Wenn Sie Mitteilungen mit der Testversion versenden, werden diese als versendet angezeigt und können nicht noch einmal versendet werden. Sie sollten also ihre Echtfälle zunächst duplizieren und diese dann mit der Testversion verschicken.

    Der Versand mit der Testversion erfolgt mit einer speziellen Kennzeichnung (Testmerker), so dass die Mitteilungen zwar angenommen werden und sie ein Protokoll mit einer Rückmeldung bekommen, aber die Mitteilung immer klar als Testfall gekennzeichnet ist und damit nicht auf dem Tisch eines Sachbearbeiters landen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reinhard H.
    antwortet
    Hallo, wir würden gerne im Vorfeld prüfen, ob wir alles korrekt konfiguriert haben (Proxy). Kann man die Anwendung testen, also einen Testfall übermitteln ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • PB1
    antwortet
    Zitat von Mitteilungen - Support Beitrag anzeigen
    PB1, ich werde das mit dem Produktmanager besprechen. Da sich der Aufwand für die Flutopferhilfen-Mitteilung-Anwendung einigermaßen in Grenzen gehalten hat, sollte es auch für die C19-Mitteilung kein Problem sein. Ich werde mich nächste Woche dazu melden.
    Danke für den Support und dann schauen wir nächste Woche! LG Patrick

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X